Sie sind hier:

Neubau

Anbauten und Erweiterungen

Umbau / Sanierung

Projektstudien

Gartenplanung

Privatgarten in Berlin-Friedrichshagen

Privatgarten in Berlin-Karlshorst

Privatgarten in Kleinmachnow

Entwicklung eines Gartenkonzeptes

Gartenkonzept für EFH-Nebau in Woltersdorf

Individuelle Carports

Visualisierung

Werkliste

Bauherrenmeinungen

Fachinformationen

Suchen nach:

Allgemein:

Startseite

Kontakt

Intern

Impressum


Aufgabenstellung

Was macht man aus einem verwunschenen oder verwilderten (Einstellungssache) Stückchen Land?
Nun, wir verliebten uns erstmal in selbiges und bauten unser Haus mitten hinein in diesen hinteren Grundstücksteil, welcher jahrzehntelang nicht genutzt worden war. Schon bei der Hausplanung habe ich das gesamte Grundstück in meine Überlegungen mit einbezogen. Den alten Baumbestand wollten (Obstbäume) und mussten (Lärche) wir damals erhalten. Ausgehend von dem, was wir mit unserem Stückchen Land machen wollten, nämlich eine Erweiterung/Ergänzung unseres Wohnraumes, gliederte ich den Garten als direkte Erweiterung der in Stein gebauten Räume des Hauses. So findet die Wohnhalle ihre direkte Fortsetzung in der langestreckten Holzterrasse, die Sitzecke im Wohnbereich hat eine Blickbeziehung zum Frühstücksplatz in der südwestlichen Gartenecke (Diagonalachse). Im Zusammenspiel mit dem künstlich angelegten Höhenprofil des Geländes und anderen kleinen Tricks (Spiegeleinsatz im Außenbereich) gelingt es, unseren kleinen Garten optisch zu vergrößern.
Neben der Erhaltung des vorhandenen Baumbestandes trug auch die Verwendung von auf dem Grundstück vergrabenen oder anderswo beschafften alten Steinmaterials zu dem Eindruck der "Erdung" des Neubaus bei.

Zurück

Weiter